
Magdalena
2024-10-12

📝 Mit welcher Programmiersprache starten? Unsere Top-Empfehlungen für Einsteiger:innen!
Du hast gerade erst beschlossen, mit dem Programmieren zu starten und stehst jetzt vor der schwierigen Entscheidung, welche Programmiersprache du gleich zu Beginn lernen solltest? 🫣 Kein Problem! Zum Glück hast du diesen Blogartikel in den Weiten des Internets gefunden. Denn genau mit diesem Thema werden wir uns in den nächsten Minuten befassen.
Wir stellen dir vor, was Programmiersprachen sind, welche es gibt, und geben dir eine klare Empfehlung ab, in welcher Reihenfolge du diese am besten lernen solltest. Viel Spaß!
Was ist überhaupt eine Programmiersprache?
Beginnen wir zunächst mit einer kurzen Definition. Falls du darüber längst Bescheid weißt, lies dir den folgenden Absatz kurz zur Wiederholung durch oder fahre gleich mit dem nächsten Abschnitt fort. 😉
Und los geht’s!
Eine Programmiersprache ist eine spezielle Sprache, die wir Menschen verwenden, um mit Computern zu "sprechen" und ihnen zu sagen, was sie tun sollen. Warum wir so etwas brauchen? Ganz einfach! Computer verstehen schlichtweg keine normale menschliche Sprache wie Deutsch oder Englisch. Sie kennen lediglich 1en und 0en, den sogenannten Maschinencode oder Binärcode. Dieser ist für uns Menschen aber ganz schön kompliziert. Und genau deshalb wurden Programmiersprachen erfunden: Sie sollen uns das Leben vereinfachen.
Programmiersprachen können demnach wie Werkzeuge verstanden werden, die wir nutzen, um mit Computern zu kommunizieren. Sie helfen uns dabei, Anweisungen so zu schreiben, dass der Computer sie versteht – ohne dass wir direkt mit 1en und 0en arbeiten müssen. Der Computer übersetzt diese wiederum in seine eigene "Sprache" aus 1en und 0en.
Welche Programmiersprachen gibt es?
Als nächstes werden wir uns damit befassen, welche Programmiersprachen es gibt. Falls dir bisher schon einige davon untergekommen sind, dann lass dir an dieser Stelle gesagt sein: Das ist noch lange nicht das Ende. Sondern vermutlich erst der Anfang von jenen, die du im Laufe deiner Programmier-Karriere noch kennenlernen wirst. 🤓
Denn da draußen in der Programmierwelt gibt es einen Haufen davon. Tatsächlich sind weltweit über 700 (!) Programmiersprachen 🧐 dokumentiert und es werden ständig neue entwickelt. Jede davon hat außerdem ihre ganz spezifischen Stärken und Anwendungsgebiete. Es ist also nicht wirklich verwunderlich, dass man sich hier als Anfänger:in zunächst einmal ziemlich überwältigt und verloren fühlen kann. Nachfolgend findest du daher einen Überblick über die wichtigsten Programmiersprachen, die es gibt.
Übersicht über die wichtigsten Programmiersprachen
Du wirst sicher gleich feststellen, dass in unserer Auflistung über die bekanntesten Programmiersprachen immer noch eine Menge enthalten sind, wir haben aber versucht, es dir so einfach wie möglich zu machen. Lass uns gleich starten! 💪
- Python: Python ist eine der weltweit bekanntesten und am einfachsten zu erlernenden Programmiersprachen. Besonders in den letzten Jahren hat sie stark an Beliebtheit gewonnen. Ihr Einsatzgebiet erstreckt sich von der Datenanalyse, über Künstliche Intelligenz bis hin zur Automatisierung.
- JavaScript: JavaScript ist eine der am häufigsten genutzten Sprachen, besonders in der Webentwicklung. Sie wird für die Erstellung interaktiver Webseiten verwendet und läuft in nahezu jedem Browser.
- Java: Java ist seit Jahrzehnten weit verbreitet und wird oft in größeren Softwareprojekten eingesetzt, zum Beispiel in der App-Entwicklung für Android oder in Unternehmensanwendungen. Viele große Unternehmen setzen auf Java. Sie ist zwar etwas komplexer als Python, aber eine sehr mächtige Sprache.
- C++: C++ ist eine sehr leistungsstarke Sprache, die oft für Spieleentwicklung und Programme, die viel Rechenleistung benötigen, verwendet wird. Sie ist etwas schwieriger zu erlernen, da sie mehr Regeln und Konzepte umfasst als die meisten anderen Sprachen.
- C#: C# wird vor allem für die Entwicklung von Windows-Anwendungen und in der Spieleentwicklung 👾 verwendet.
- HTML & CSS: Streng genommen sind das keine "Programmiersprachen", sondern Auszeichnungssprachen. Sie sind wichtig für die Struktur und Gestaltung von Webseiten. HTML erstellt die Struktur einer Webseite, während CSS für das Aussehen und Design zuständig ist.
- SQL: Diese Sprache wird verwendet, um mit Datenbanken zu arbeiten. Wenn du Daten speichern, abfragen oder bearbeiten möchtest, kommst du an SQL nicht vorbei.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, in welche Kategorien sich diese einteilen lassen, lies dir gerne auch unseren Codikon-Eintrag über Programmiersprachen durch.
Welche Programmiersprachen sind für den Einstieg am besten geeignet?
Nachdem du dir in den letzten Abschnitten einen Überblick über die wichtigsten Programmiersprachen verschaffen konntest, gelangen wir nun zur wichtigsten Frage aller Frage ☝️: Welche Programmiersprachen sind für den Start am besten geeignet? Im Folgenden stellen wir dir die vier wichtigsten Programmiersprachen für Anfänger:innen vor und sagen dir, in welcher Reihenfolge du diese am besten lernen solltest.
Und hier kommt auch schon unsere Empfehlung!
1. HTML und CSS
HTML (HyperText Markup Language) und CSS (Cascading Style Sheets) sind perfekt für den Anfang, weil sie einfach zu lernen sind und sofort sichtbare Ergebnisse liefern. Mit HTML kannst du das Grundgerüst einer Webseite erstellen, und mithilfe von CSS über ihr Aussehen bestimmen.
2. JavaScript
Eine weitere, für Anfänger:innen schnell erlernbare Sprache ist Javascript. Sie hat eine klare und leicht verständliche Syntax und wird dazu verwendet, um Webseiten interaktiv zu gestalten. Das bedeutet, dass du Dinge wie Animationen, Buttons und andere Funktionen auf Webseiten hinzufügen kannst. Mittels JavaScript kannst du die Webseiten, die du zuvor mit HTML & CSS gebaut und gestylt hast, zum Leben erwecken.
3. Python
Python ist eine der besten Programmiersprachen für Anfänger:innen, da sie leicht zu lesen und zu schreiben ist. Sie weist ebenso eine einfache Syntax auf, die es ermöglicht, sich schnell auf das Lösen von Problemen zu konzentrieren.
4. Java oder C#
Java und C# sind Sprachen, die du lernen solltest, wenn du in die Welt der App-Entwicklung einsteigen möchtest. Beide Sprachen sind leistungsstark und werden in der Industrie häufig verwendet. Sie sind etwas **komplexer ** als Python und JavaScript, bieten aber viele Möglichkeiten – zum Beispiel für die Entwicklung von Android-Apps (Java) oder Spielen mit Unity (C#).
In welcher Reihenfolge soll ich die Programmiersprachen lernen?
Hier noch einmal eine kurze Übersicht:
🥇 1. Platz_HTML und CSS: Einfache Einführung in Webseiten-Struktur und Design.
🥈 2. Platz_JavaScript: Um interaktive Webseiten zu erstellen.
🥉 3. Platz_Python: Für einfache Programmierung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
📌 4. Platz_Java oder C#: Für App-Entwicklung oder Spieleprogrammierung.
Perfekt! Du weißt nun, was Programmiersprachen sind, welche es gibt und mit welcher du zu Beginn loslegen solltest. Worauf also länger warten? In unserer Video-Questreihe zu HTML & CSS erfährst du alles, was du sonst noch brauchst, um deine ersten Zeilen Code zu schreiben und deine eigene Webseite zu bauen. Auf spielerische und praxisorientierte Art und Weise. Gespannt? Dann klick dich gleich rein und starte jetzt dein Coding-Abenteuer. 🚀
KEY FACTS
Was du dir aus diesem Blogbeitrag mitnehmen kannst?
- Definition von Programmiersprachen: Programmiersprachen sind spezielle Werkzeuge, die es ermöglichen, Anweisungen für Computer verständlich zu machen, sodass diese Aufgaben ausführen können. Sie erleichtern das Schreiben von Anweisungen, die der Computer anschließend in Binärcode umwandelt.
- Die wichtigsten Programmiersprachen: Zu den bekanntesten Programmiersprachen zählen Python, JavaScript, Java, C++, C#, HTML & CSS und SQL.
- Empfohlene Programmiersprachen für Anfänger:innen: Für Einsteiger:innen eignen sich HTML/CSS, JavaScript und Python am besten, da sie einfach zu lernen sind und schnell sichtbare Ergebnisse liefern.
- Empfohlene Lernreihenfolge: Als Anfänger:in solltest du zunächst mit HTML & CSS starten, dann JavaScript und Python lernen, und schließlich auf Java oder C# setzen.